Deutsche Wasserakademie Dwa Wasserschulung

Probenahmeschulung Trinkwasser

Probenehmer für Trinkwasser

Die Reinhaltung und Überprüfung des Trinkwassers ist durch die Trinkwasserverordung (Abk. "TrinkwV" oder "TVO") geregelt. Die Überprüfung des Trinkwassers gehört zu den verantwortungsvollen Aufgaben, die einen wichtigen Beitrag zur Volksgesundheit leisten können. In vielen Haushalten, Schulen, Kindergärten und Hausverwaltungen werden regelmäßige Trinkwasseranalysen durchgeführt, um eine gute Qualität zu gewährleisten.

Die Qualität einer Trinkwasseruntersuchung steht und fällt mit einer fach- und sachgerechten Probenahme. Fehler bei der Probenahme lassen sich nicht durch eine noch so gute Laborleistung "korrigieren".

Die Trinkwasserverordnung gibt für die amtlich anerkannten Untersuchungen vor, dass die Untersuchungen nur von solchen Untersuchungsstellen durchgeführt werden, die eine Akkreditierung durch eine anerkannte Stelle (in Deutschland DAkkS) nachweisen können. Die Kompetenz der Labore als auch der Probenehmer ("hinreichend qualifiziertes Personal“) wird durch die DAkks geprüft. Zudem fordert die Akkreditierungsnorm DIN EN ISO 17025 die Unparteilichkeit der Probenehmer. Demnach darf es kein Abhängigkeitsverhältnis zwischen Probenehmer und Auftraggeber der Probennahme geben.

Sensorikschulung (Geschmack, Geruch)

Sensorikschulung WasserIn der Sensorikschulung erhalten die Teilnehmer eine umfassende Einführung in den Bereich „Sensorik“. Die Inhalte orientieren sich an den aktuellen Vorgaben und Normen (z.B. DIN 10961 oder DIN 10964). Es werden die Geruchsstoffe im Wasser vorgestellt und deren Herkunft und Auftreten erörtert (inkl. Geruchsschwellenwerte). Die Sensorik-Schulung geht auf die Durchführung der Sensorikprüfung bei der Probenahme vor Ort ein.

Praktische Übungen geben den Teilnehmern die notwendigen Hilfsmittel an die Hand, die zur Durchführung der Überprüfung der sensorischen Werte notwendig sind. In der Praxis werden ausführlich die Geruchsprüfung und Geschmacksprüfung behandelt. Bei allen Teilnehmern wird abschließend die Fähigkeit zur sensorischen Prüfung überprüft.

Rundum-Betreuung der DWA

  • Fachlich erfahrene Referenten
  • Nützliche Schulungsunterlagen
  • Bereitstellung der Geschmacksmuster
  • Bereitstellung der Geruchsmuster
  • Sensorikprüfung und Auswertung der Tests

 

 

Sensorik Schulung auf einen Blick

    • Kursdauer 1 Tag
    • Kontrolle der Fähigkeit der Geruchs-, Geschmacksprüfung
    • Zertifikat

 

Zielgruppe der Sensorikschulung (Trinkwasser):

Probenehmer, Laborpersonal, Fachpersonal und Interessierte


Voraussetzung Probenehmer Sensorikschulung

Derzeit existieren keine Zugangsvoraussetzungen. Wir empfehlen den Besuch der Basisschulung (Trinkwasserprobenahme) im Vorfeld.

 

 

Sensorikschulung für Probenehmer von Trinkwasser

Wasser Sensorik SchulungZum Umfang der Trinkwasseruntersuchung nach TrinkwV gehört eine qualitativ beschreibende Untersuchung des Geruchs und des Geschmacks der Wasserprobe. Diese Sensorikprüfung kann bei der Trinkwasserprobenahme vor Ort oder später im Labor durchgeführt werden. Für die sensorische Untersuchung gelten spezielle Anforderungen, die von der Deutschen Akkreditierungsstelle vorgegeben werden (DakkS Dokument 71 SD 4011). Die Deutsche Wasserakademie führt Sensorikschulungen nach den geltenden Anforderungen durch und schult externe Trinkwasserprobenehmer, Personal von Laboren und am Fach interessierte Personen.

Arbeitgeber von Trinkwasserprobenehmern, welche im Rahmen der Trinkwasserverordnung die Sensorikprüfung anbieten und durchführen (qualitativ beschreibende Untersuchung), müssen einmal pro Jahr ihre Probenehmer einer Sensorikschulung unterziehen.

Die Deutsche Wasserakademie ermöglicht die Schulung in gesonderten Seminaren, sodass die Forderungen an externe Probenehmer zur Aufrechterhaltung der QMS-Einbindung in eine zugelassene Untersuchungsstelle ohne Mühe und eigenen Aufwand umgesetzt werden kann.

Trinkwasserlaboratorien müssen dafür sorgen, dass ihre internen und externen Probenehmer sowie anderes Prüfpersonal entsprechend geschult sind (Sensorik-Schulung). In der Praxis bedeutet dies für das Labor einen unverhältmäßig hohen Aufwand. Die Deutsche Wasserakademie hilft hier weiter und bietet für Labore und Arbeitgeber von Probenehmern, die selbst nicht die Möglichkeit haben eine Sensorikschulung durchzuführen, bundesweit Sensorikschulungen für Trinkwasser an. An regulären Terminen oder als Inhouse-Veranstaltung kann die Sensorikschulung (Trinkwasser) absolviert werden. Die Deutsche Wasserakademie liefert Ihnen die notwendigen Schritte für die Sensorikprüfung an einem Tag. Sie sparen somit Zeit, Mühe und Aufwand und können somit effizient die Qualifikationsnachweise erlangen. Die erfolgreiche Teilnahme am Kurs wird mit einem Zertifikat bestätigt.

 

 

"Tolle Aufbereitung des Stoffes. Die Geruchsproben gingen von modrigen Keller bis hin zu Weihnachtsgewürzen. Dies auch in verschiedenen Abstufungen. Für mich eine tolle Schulung."

"Top Schulungsraum, fähiger Dozent und sympathische Teilnehmergruppe."

"Der praktische Ansatz des Seminars hat mir besonders gefallen. Theorie war verständlich und auf den Punkt gebracht. Vielen Dank nochmals für den netten Tag!"

Wasseranalyse Sensorische ParameterTagesablauf der Sensorikschulung (Trinkwasser)

Hier finden Sie einen Ausschnitt des Timetables für den Sensorikkurs für Trinkwasser.

Der Kurs wird mit Zertifikat abgeschlossen.


Uhrzeit Kursblock
10:00 Begrüßung und Vorstellung
  Gesetzliche Grundlagen, TrinkwV - Sensorik
10:30 Übung: Kurzer Geruchs- & Geschmackstest
11:00 Sensorik-Geruch
  Praktische Übung
12:15 Sensorik-Geschmack
  Praktische Übung
13:00 Mittagspause
13:30 Visuelle Parameter: Färbung, Trübung
  Durchführung der Prüfung bei der Probenahme vor Ort
14:15 Sensorische Prüfung mittels Test
  Auswertung
  Abschlussbesprechung, Zertifikatsvergabe
16:00 Abschluss der Veranstaltung
   

 

Zur Anmeldung

Schulungen mit Zertifikat

Wasserakademie Zertifikat

Werden Sie jetzt Probenehmer für Wasser und profitieren Sie von den Schulungen der Deutschen Wasserakademie! Die Probenehmerschulungen erfüllen die bundesweit geforderten Inhalte der Grundschulung zum Sachkundenachweis für Probennehmer von Trinkwasser.

Insbesondere für alle Personen und Unternehmen, die mit Wasser, Wasserleitungen oder Einrichtungen zu tun haben, wie bspw. Klempnerbetriebe und Hausverwaltungen, aber auch für Freiberufler und Umweltfachwirte, kann es sich jetzt besonders lohnen, sich als Probenehmer für die professionelle Entnahme von Trinkwasserproben schulen zu lassen. Sie können Ihren Kunden professionellen Service nach Richtlinien der Trinkwasserverordnung bieten und Ihnen mit Rat und Tat zur Wasserqualität zur Seite stehen!

Infos zur Schulungen und Qualifikationen von Probenehmern für Trinkwasser - hier klicken!


Geschulter Probenehmer für Trinkwasser gem TrinkWV

Hier erfahren Sie wertvolle Tipps zur Zertifizierung von Probenehmern für Trinkwasser. Die Trinkwasserverordnung schreibt eine ordnungsgemäße Probenahme vor, wenn das Analyseergebnis als gültiger Nachweis beim Gesundheitsamt anerkannt werden soll. Richtig geschulte Probenehmer für Trinkwasser sind durch das erlangte Wissen und den Nachweis der Schulung entsprechend gerüstet, um ordnungsgemäße Probenahmen nach der Trinkwasserverordnung durchzuführen.

Infos zu Probenehmern für Trinkwasser mit Zertifikat - hier klicken!

Schulungstermine Wasserakademie

Unsere Schulungen finden mehrmals im Jahr statt. Wenn Sie sich über Schulungsangebote für Probenehmer im Bereich Trinkwasser informieren wollen, folgen Sie einfach unten stehendem Link, um zu unserem Schulungsangebot zu kommen. Vielleicht kommt die Deutsche Wasserakademie schon bald auch in ihre Nähe!

Alle Schulungstermine für Probenehmer für Trinkwasser finden Sie, wenn Sie hier klicken!

Inhouse Schulungen Wasserakademie

Die Deutsche Wasserakademie hält auch Inhouse Schulungen für geschulte Probenehmer zur Probenahme nach der Trinkwasserverordnung ab. Wenn Sie sich für eine Inhouse Schulung zum Thema geschulte Probenehmer für Trinkwasser interessieren, kontaktieren Sie uns gerne! Wir gehen gezielt auf ihre Wünsche und Vorstellungen ein!

Direkt zur Inhouse-Schulung - hier klicken!

 

Wir schulen Probenehmer aus ganz Deutschland, u.a. Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen.

DAkkS Dokument 71 SD40 11 zurückgezogen

Seit dem 25.10.21 hat die DAkkS das Dokument 71 SD40 11 zurückgezogen. Das sog. Trinkwassermodul der LAUG (Länderarbeitsgemeinschaft umweltbezogener Gesundheitsschutz) fand keine Zustimmung des Bundes, der eine Nachfolgeregelung in Gesetzesform präferiert. Eine Trinkwasseruntersuchungsstellenverordnung, auf die in TrinkwV und IfSG verwiesen wird, wird zukünftig (avisiert für Sommer 2023) rund um die Trinkwasserprobenahme zuständig sein. Wir empfehlen so lange weiterhin die Grundschulung für Basisprobenehmer und für Auffrischer die 5-Jahresregelung, da natürlich die DAkkS auch weiterhin die Kompetenz der Labore und Probenehmer in Bezug auf die Trinkwasserprobenahme überprüft.