Qualifikationsnachweis Probenahme Trinkwasser
Der Qualifikationsnachweis zum Probenehmer von Trinkwasser kann über einen Kurs der Deutschen Wasserakademie erlangt werden. Der Qualifikationsnachweis wird benötigt, wenn nach der Trinkwasserverordnung Wasserproben für zugelassene Untersuchungsstellen entnommen werden sollen. Hier schreibt die Trinkwasserverordnung entsprechend qualifiziertes Personal vor, welches bei der Durchführung die Anforderungen an die Probenahme (Normen, TrinkwV, DVGW-Arbeitsblätter) einhält. Als Probenehmer für Trinkwasser sollte der Qualifikationsnachweis in bestimmten zeitlichen Abständen aufgefrischt werden. Über die Deutsche Wasserakademie können Sie die geforderte Qualifikation (u.a. DAkkS) erlangen oder auffrischen lassen. Der Schulungskurs eignet sich einerseits für Teilnehmer, die neu als Probenehmer für zugelassene Untersuchungsstellen starten wollen und andererseits für bereits ausgebildete Probenehmer, die sich weiterbilden möchten.
Die Kurse der Deutschen Wasserakademie werden mit Zertifikat beendet. Auf diesen sind die vermittelten Inhalte aufgeführt und gelten somit als der geforderte Qualifikationsnachweis für den Probenehmer von Trinkwasser, welcher beispielsweise dem Gesundheitsamt vorgelegt werden kann.
Kursinhalte des Qualifikationsnachweises für Probenehmer
Die Schulung behandelt die Themen von der Probenahme der chemischen und mikrobiologischen Wasseranalysen bis hin zum richtigen Transport der genommenen Wasserproben. Neben den theoretischen Grundlagen, ergänzen praktische Übungen die Schulungsinhalte. Das Ziel ist die Vermittlung von umfassenden Kenntnissen bezüglich des Probenahmevorgangs. Mit dem Qualifikationsnachweis erhält der Probenehmer das Wissen um die richtigen Probegefäße und die geeignete Methode der Durchführung der Entnahme des Trinkwassers.